top of page

Fakten über Fehlhaltung und was sie dagegen machen können


Was ist eine Fehlhaltung? Wie entsteht diese und wo manifestieren sich die Beschwerden. Was hat ein Faultier und das Handy mit unserer Haltung zu tun? Diese und weitere Fragen rund um die Fehlhaltung beantworten wir in diesem Blog.

Eine Fehlhaltung bedeutet, dass Sie schief sitzen, laufen oder stehen. Halten Sie die Fehlhaltung zu lange bei, entstehen Haltungsschäden wie ein krummer Rücken.


Meist treten die Fehlhaltungen und Haltungsschäden aufgrund jahrelanger körperlicher Arbeit auf. Aber auch zu langes und falsches Sitzen, wie etwa im Büro vor dem Computer, kann früher oder später zu Haltungsschäden führen.


Ursachen für Fehlhaltungen:

  • schwere körperliche Arbeit

  • sitzende Tätigkeit

  • wenig Bewegung

  • schwache Rückenmuskulatur

  • schwache Bauchmuskulatur

  • einseitige Belastung


Sie spüren aber erst dann Symptome, wenn die Fehlhaltung fortgeschritten ist. Hauptsymptome können Schmerzen im Rücken sein, in den Kniegelenken, Schultern oder den Hüften. Sind die Muskeln ständig verspannt, so verursachen sie anhaltende Schmerzen.

Grundsätzlich können Fehlhaltungen im gesamten Bereich des Körpers auftreten. Vorrangig sind sie jedoch in folgenden Bereichen zu finden:


  • Hüfte

  • Wirbelsäule

  • Schulter


Auch wenn die Rückenmuskulatur gut trainiert ist, aber die Bauchmuskulatur zu schwach, können Haltungsschäden entstehen. Aufgrund des entstandenen Ungleichgewichts sind die Muskeln unter Dauerspannung, um die Haltung auszugleichen. Es sollten also immer alle gegengleichen Muskelgruppen trainiert werden, um Fehlhaltungen entgegenzuwirken.


Die häufigsten Symptome einer Fehlhaltung sind:


  • starke Schmerzen in Nacken, Rücken, Hüfte und Beinen

  • Verkrümmung der Wirbelsäule

  • verringerte Belastbarkeit

  • Auswirkung auf innere Organe



Der Bürostuhl als Übeltäter

“Sitz gerade”, “Mach nicht so einen runden Rücken, du bekommst noch einen Buckel” - diese oder ähnliche Sätze hat vermutlich jeder von uns als Kind von seinen Eltern gehört. Aber, dass das gar nicht so einfach ist, auf jeder Sitzgelegenheit gerade zu sitzen, dass wussten unsere Eltern vermutlich nicht.

Also: Wenn Sie selbst Eltern sind und sich jetzt gerade ertappt gefühlt haben, sollten Sie hier weiterlesen!

Wenn Sie auf einem Stuhl sitzen, wo die Knie auf Hüfthöhe oder sogar über den Hüftgelenken sind, dann ist es fast unmöglich einen geraden Rücken zu machen. Das liegt daran, dass das Becken in dieser Position nach hinten gekippt und die Lendenwirbelsäule rund wird. Versuchen Sie so mal, Ihre Brustwirbelsäule gerade zu machen und die Schultern nach hinten zu nehmen - ziemlich schwierig! Sobald die Kniegelenke aber etwas unter den Hüftgelenken sind, wird es gleich einfacher.

Deswegen rutschen viele an den vorderen Rand des Stuhls oder irgendeiner anderen Sitzmöglichkeit, wenn sie sich gerade hinsetzen wollen. Als alternative kann auch ein Keilkissen helfen.



Das Faultier

Ich liege auf der Couch und schaue eine Doku über Faultiere. Der Sprecher: «Manche Faultiere fahren ihren Kreislauf so weit runter, dass sie aus Versehen sterben.»

Ich habe mich jetzt erstmal ordentlich hingesetzt.

Lachen macht Happy


Bewegungsmangel hat schwerwiegende Folgen. Rund 7.5 Stunden verbringt ein Büroangestellter seiner Arbeitszeit im Sitzen. Er Fährt mit dem Auto oder dem Bus zur Arbeit und hat wieder eine Sitzende Position und am Abend entspannt man vor dem Fernseher. Und zusätzlich sitzt man in vielen weiteren Alltagssituationen.

Der Bewegungsmangel hat zur Folge, dass die Muskulatur zu schwach wird und verkürzt. Bei einer Person, die zu viel am Computer sitzt, verkürzt sich der Grosse Brustmuskel. Und die Verspannung in den Schultern nimmt noch mehr zu


Der Handynacken

Je weiter wir den Kopf beim Blick aufs Telefon oder dem Bildschirm nach unten senken, desto grösser wird der Druck auf die Halswirbelsäule und den Rücken. Beim Blick auf Handy neigt man den Kopf bis zu 60 Grad. Dabei entsteht eine Belastung von mehr als 20 Kilogramm auf den Nacken. Im Durchschnitt verbringen wir 4 Stunden pro Tag in dieser Haltung. Und müssen schnell die Mails checken, auf social Media das Neuste entdecken und noch schnell die Nachrichten lesen. Ist der Bildschirm im Büro nun auch noch zu tief eingestellt muss unser Nacken Schwerstarbeit leisten. Um dieser Last entgegenzuwirken, spannen sich Muskeln, Bä