Wärmetherapie

Die Wärmetherapie ist eine Form der Thermotherapie. Hierbei wird Wärme zur Behandlung von Schmerzen und nicht entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Die Wärme wirkt entspannend auf unsere Muskeln und kann so gegen Schmerzen helfen, welche durch Verspannungen hervorgerufen werden.
Welche Wärmeträger bei der Wärmetherapie zum Einsatz kommen, welche Wirkungen diese Therapieform hat und zwei spezielle Anwendungen für den Hausgebrauch erläutern wir in diesem Beitrag.
Bei der Therapie kommen unterschiedliche Wärmeträger zum Einsatz:
Moorpackung
Für unsere Moorpackung nutzen wir die Fähigkeit des Moores, über lange Zeit eine konstante Temperatur halten zu können. Frisches Moor von extra feiner Konsistenz wird in eine dichte, hautfreundliche Folie gefüllt. Die Seite welchen den Hautkontakt hat ist nur mit einem Flies überzogen. Die Packung wird direkt auf die schmerzende oder verspannte Stelle gelegt danach wird es mit dem Wärmeträger, eine Fangopackung, überdeckt. Über einen langen Zeitraum hinweg verbreitet es dort seine anhaltende, gleichmäßige Wärme und wirkt Muskelentspannend und schmerzlindernd. Die Anwendung ist hautreinigend, entschlackend, entgiftet, tötet Bakterien ab, hemmt Entzündungen, reguliert den Stoffwechsel und steigert die Durchblutung. Ein wahres Naturtalent.
Wärmelampe
Die Wärmelampe erzeugt mit Infrarotstrahlung Wärme. Auf die Haut gerichtet erzielt man eine allgemeine Entspannung und ein Wohlgefühl. Die Infrarotlampe erzeugt Wärmewellen, welche den Körper in Schwingungen bringt und die Muskeln entspannt.
Die wärmende Wirkung von Infrarotlampen fördert nachweislich die Gesundheit. Durch die Wärmestrahlen der Rotlichtlampe wird das Gewebe in der betroffenen Körperregion erwärmt, die Gefäße erweitert und es kann mehr sauerstoffreiches Blut zu den angespannten und schmerzenden Muskeln transportiert werden.
Die verbesserte Durchblutung sorgt für eine Beschleunigung von Heilprozessen und gleichzeitig für eine Reinigung des Körpers. Neben einer gesundheitsfördernden Wirkung haben Infrarot Wärmelampen so auch einen positiven Effekt auf die Gesichts- und Schönheitspflege. Wer das perfekte Mittel gegen Pickel und Akne im Gesicht noch nicht gefunden hat, der sollte es vielleicht mal mit einer Infrarotlampe probieren.
Wärmekissen
Wir arbeiten mit Lavasandkissen. Der Lava Sand speichert die Wärme etwas länger als andere Wärmekissen. Die Kissen werden in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt. Die Kissen sind mit verschiedenen Füllungen aus der Natur wie zum Beispiel Kirschenkernen, Lavendel, Leinsamen und anderen natürlichen wärmespeichernden Materialien gefüllt.
Verspannungen und Muskelschmerzen lassen sich mit einem Wärmekissen sehr gut behandeln. Die Wärme dringt in die Muskulatur ein und lockert diese. Verspannte Muskeln werden besser durchblutet und die Spannungsschmerzen lassen nach.
Menstruationsbeschwerden oder Bauchschmerzen werden durch die Wärme auch gelindert. Bei Kindern mit Bauchweh hat das Lavendelkissen einen guten Erfolg. Der Duft des Lavendels entspannt zusätzlich.
Im Winter ist es sehr angenehm, wenn das Wärmekissen, vor dem ins Bettgehen erwärmt und auf die Matratze gelegt wird. So ist das Bett schön vorgewärmt.